Lizenzen in Wikipedia
- Pavel Richter
- 18. Juni
- 2 Min. Lesezeit
"Das Foto gehört doch uns - natürlich können wir das in Wikipedia verwenden - oder?"
Was für Eure Website oder Social Media ok ist, reicht für Wikipedia oft nicht aus.
Bevor wir über Lizenzen sprechen: Ich bin kein Jurist und erteile daher auch keine juristischen Rat. Aber ich schreibe seit 20 Jahren in Wikipedia und habe zahllose Fotos und andere Dateien hochgeladen.
Erstmal: Warum überhaupt Fotos, Grafiken und andere Illustrationen bei Wikipedia einstellen?
Weil es viel zu wenig davon gibt. Guckt mal in die Artikel, die Euch interessieren: Bleiwüsten zumeist, oder oft mediokre Bilder.
Weil das eine ganz einfache Art und Weise ist, Wissen zu teilen. Unternehmen verfügen oft über unglaublich spannende Archive mit historischen Aufnahmen oder wirklich aussagekräftige Illustrationen. Von diesen kann Wikipedia profitieren
Und Euer Unternehmen auch, wie Ihr am Ende dieses Beitrag sehen werdet!
Was gilt: Alles, was ihr in Wikipedia veröffentlicht, steht automatisch unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz . Da gibt es keine Ausnahmen! Ihr könnt die

Nutzung NICHT auf Wikipedia beschränken. Entweder frei für alle - oder gar nicht.
Das bedeutet: Eure Inhalte können von anderen Menschen, Organisationen und KI-Systemen frei verwendet werden, solange die sich auch an die Lizenz halten. Und ja, das schließt kommerzielle Nutzung ein! Eure Konkurrenz kann eure Wikipedia-Fotos oder -Texte für ihre Zwecke verwenden. Muss man wissen!
Das Risiko: Oft halten Unternehmen zwar die Rechte an Fotos oder Grafiken, aber das bedeutet nicht, dass Ihr diese unter Freie Lizenz stellen dürft. Besonders bei externen Fotografen ist die Freigabe unter CC-Lizenz oft nicht vereinbart. Vor dem Hochladen gilt also: Rechte klären. Das ist nicht schwer, aber man sollte wissen, worauf man zu achten hat. Meine Vorlagen helfen dabei.
Protipp 1 Fotos ja, Texte nein! Kopiert bitte keine Texte von Euch in Wikipedia. Wikipedia ist eine Enzyklopädie - und ihr habt ganz sicherlich nicht enzyklopädisch in eurer Pressemitteilung geschrieben. Und das ist einfach respektlos gegenüber der Wikipedia-Community.
Protipp 2 Dateien nicht bei Wikipedia hochladen, sondern bei Wikimedia Commons, der Freien Mediendatenbank mit mehr als 120 Millionen Dateien. Denn dann stehen die Bilder weltweit zur Verfügung.
Protipp 3 Wichtig ist, dass ihr nicht nur Wikipedias Verfahren nutzt, sondern auch eure eigene Governance dokumentiert. Bei Mitarbeiter-Inhalten ist das meist über den Arbeitsvertrag abgedeckt. Bei externen Dienstleistern oft nicht.
Bei wikiSherpa haben wir Vorlagen entwickelt, die es Unternehmen ermöglichen, neue Inhalte rechtssicher unter Freie Lizenz zu stellen und das auch intern zu dokumentieren.
Und wo liegen nun Eure Vorteile, wenn Ihr Illustrationen, Grafiken und Fotos in Wikipedia teilt? Lest dazu in meinem Beitrag, warum SEO in Wikipedia Mist ist und warum zum Weltwissen beitragen besser ist (und auch Sichtbarkeit erzeugt).