top of page

Tipps zum Umgang mit negativen Aspekten im Wikipedia-Artikel

  • Autorenbild: Pavel Richter
    Pavel Richter
  • 25. Juni
  • 2 Min. Lesezeit
"Können wir den Skandal aus unserem Wikipedia-Artikel löschen?" 📰

Vermutlich nicht!” ist zumeist meine Antwort. Aber Ihr habt Optionen.


Wikipedia ist eine Enzyklopädie, nicht Eure verlängerte Webseite. Das Ziel: Alles relevante Wissen kompakt, verständlich und mit guten Quellen präsentieren. Und zu “allem relevanten Wissen” gehören eben auch negative Aspekte: Kritik, Skandale, Verurteilungen, etc. Solange sie der Wahrheit entsprechen und mit guten Quellen abgesichert sind, ist alles OK.


Oder?


Hier sind vier Dinge, die Ihr tun könnt bei negativer Darstellung in Wikipedia:


  1. Neutralität vs. Negativität


Wikipedia ist dem Neutralen Standpunkt verpflichtet. Das ist sogar eines der Grundprinzipien! Weder inhaltlich noch durch Gewichtung darf ein bestimmter Eindruck erzeugt werden. Und hier liegt ein Hebel: Wer versucht, berechtigte Kritik zu entfernen, scheitert. Wer aber auf Ungleichgewichte hinweist, hat gute Chancen.


Warum? Denkt nicht von Eurem Unternehmen her, sondern von der Enzyklopädie.


Wikipedia ist kein Pranger, und eine überproportionale Darstellung von Kritik verstößt gegen den Neutralen Standpunkt.


  1. Quellenlage prüfen!

Wenn es einmal in der Zeitung steht...
Wenn es einmal in der Zeitung steht...

Wie gut sind die Vorwürfe belegt? Steht in den Quellen wirklich drin, was dann im Wikipedia-Artikel steht? Hier ist eine intensive Beschäftigung notwendig und hier finden sich oft Ansatzpunkte.


  1. Achtet auf Unwuchten


Ein 100-jähriges Unternehmen mit zwei Sätzen zur Geschichte, aber drei Absätzen zu einem zehn Jahre alten Rechtsstreit? Offensichtliches Ungleichgewicht.


Wikipedia kennt "Relevanz vergeht nicht" - aber eine aktuelle Krise muss nicht in fünf Jahren noch genauso prominent dargestellt werden.


Bei wikiSherpa prüfen wir: Sind abgeschlossene Skandale noch angemessen gewichtet? Auch nach Gerichtsurteilen kann eine Neubewertung sinnvoll sein. Denn es gibt eine Tendenz bei Wikipedia: Wenn etwas passiert, wird jedes Detail im Artikel aufgenommen; aber wenn die mediale Aufmerksamkeit zurückgeht und z.B. Gerichte geurteilt haben, wird selten “zurückgebaut”. Und da liegt eine Chance!


  1. Diskussionsseite nutzen!


Und immer gilt: Sucht die Diskussion und bringt Eure Argumente ein. Das geschieht auf der Diskussionsseite (Geheimtipp: Die wird nicht von Google indexiert. Hier könnt ihr offen über problematische Darstellungen sprechen.)


Wichtig dabei:

  • Nicht aus Unternehmenssicht argumentieren

  • Aus Wikipedia-Sicht für Neutralität und Ausgewogenheit argumentieren

  • Transparent agieren


Schlagt Textalternativen mit guten Quellen vor, beteiligt Euch respektvoll an der Diskussion und seid kompromissbereit. Und: habt einen langen Atem. Solche Debatten kosten Zeit.


Und denkt immer dran: Als Unternehmen seid ihr nicht neutral! Spätestens wenn es um emotionale Themen wie Skandale geht.


Und ja, da kann so jemand wie ich helfen. Denn zur Wahrheit gehört auch: Ich sage Euch, wenn es keine Chance gibt, etwas zu ändern. Ein ausgewogen und neutral und faktisch korrekt dargestellter Skandal gehört in Wikipedia.


Auch wenn es weh tut!

 
 
bottom of page