top of page

SEO in Wikipedia - NEIN!

  • Autorenbild: Pavel Richter
    Pavel Richter
  • 18. Juni
  • 2 Min. Lesezeit
"Können Sie unseren Wikipedia-Artikel SEO-optimieren?" 📈

Diese Frage höre ich regelmäßig - und meine Antwort ist immer dieselbe: Finger weg!


Natürlich ist das verlockend, bei den Faktoren Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit gibt es kaum etwas besseres im Netz als Wikipedia. Bei jeder Suche steht der passende Wikipedia-Eintrag ganz oben bei Google. Kein Wunder also, dass die SEO-Branche sich intensiv mit Wikipedia beschäftigt.


Ob und wie das wirklich funktioniert, überlasse ich berufenen Stimmen, ich kenne mich mit SEO nicht aus. Aber aus Enzyklopädie-Sicht ist meine Ansage ganz klar:


Macht es nicht!!


Warum? Ganz einfach: Alles, was ihr in Wikipedia (oder auch Wikidata, oder in die Medien-Datenbank Wikimedia Commons) schreibt, sollte nur einen Zweck haben: Die Enzyklopädie zu verbessern. Wenn Euer Ziel ein PageRank ist, dann seit ihr bei Wikipedia falsch. Denn SEO-Optimierung in Wikipedia widerspricht fundamental den Grundprinzipien der Enzyklopädie.

Das Gesamtwerk der Oeconomischen Encyclopädie in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften
Denkt wie eine Enzyklopädie, nicht wie ein Unternehmen! Lizenz © Ralf Roletschek Ralf Roletschek creator QS:P170,Q15080600, 13-11-02-olb-by-RalfR-22, CC BY 3.0

Wer Euch anbietet, Euren Wikipedia-Artikel "SEO zu optimieren", verkauft Schlangenöl. Entweder versteht er Wikipedia nicht und handelt aus Unwissen, oder es geht um bewusste Irreführung mit hohem Risiko für Eure Unternehmen. Denn natürlich ist nie die SEO-Agentur schuld, sondern immer Ihr.


Also, Hände weg von SEO in Wikipedia!


Hier sind ein paar Dinge, die Ihr machen könnt:


Teilt Fotos, Grafiken und Illustrationen auf Wikipedia. In so vielen Bereichen fehlen Illustrationen. Und das Gute: Jede Grafik, jede Illustration, jedes Foto fällt unter die Lizenz “Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0”, oder kurz: CC BY-SA 4.0. Und diese legt fest, dass bei jeder Verwendung die vom Urheber festgelegte Namensnennung erfolgen muss. Und ja, dass kann auch ein Link sein.


Aber auch hier gilt: Nur hochladen, was auch wirklich gebraucht wird von der Enzyklopädie. Und natürlich müsst Ihr die Urheberrechte achten - was aber nicht schwer ist, wenn man weiß, wie es geht.


Nehmen wir mal ein Beispiel aus meiner Heimatstadt Bremen: Im Wikipedia-Artikel zur Becks Brauerei sind genau sechs Illustrationen. Keine davon stammt von der Brauerei - dabei bin ich mir sicher, dass es im dortigen Archiv ungeheuer spannende und für die Enzyklopädie wertvolle Artefakte gibt.


Guckt Euch mal die Artikel aus dem Umfeld Euer Kunden an: Bleiwüsten ohne Ende - und wir haben noch nicht mal über die Möglichkeiten von Video gesprochen.


Oder Wikidata: Dort sind die Relevanzkriterien gänzlich anders als in Wikipedia. Nicht alles und jeder sollte da eingetragen werden, aber es ist eben auch keine Enzyklopädie, sondern eine Datenbank. Zugleich ist es  die Datenbank, aus der sich alle KI-Systeme massiv bedienen und die von ihnen enorm hoch gerankt wird.


Also: Macht kein SEO - tragt zum Freien Wissen bei! Das hilft der Welt und verschafft Sichtbarkeit.

 
 
bottom of page